Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen
Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich
und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene
personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit
denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir
sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Die personenbezogenen Daten verwenden wir nur, um
Ihre Anfrage zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Zugänge zu
Informationen beziehungsweise Informationsquellen zu verschaffen. Diese
Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weder an Dritte
weitergegeben noch anderweitig vermarkten. Alle unserer Mitarbeiter und
alle an der Datenverarbeitung beteiligten Erfüllungsgehilfen sind auf
das Bundesdatenschutzgesetz und den vertraulichen Umgang mit
personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Sicherungsmaß-nahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Wir haben technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor
Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu
schützen.
Personen die noch nicht das 18. Lebensjahr erreicht haben, sollten
ohne die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine
personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine
personenbezogenen Daten von Jugendlichen und Kindern an.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im
Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch
Dritte ist nicht möglich. Allerdings werden die Sicherheitsmaßnahmen
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten
Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen
Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren
eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und sind nicht
bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit
anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese
Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine
rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden zu statistischen
Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote
optimieren zu können.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Der Verantwortliche ist:
Rechtsanwalt Jens Reime
Innere Lauenstraße 2
02625 Bautzen
Telefon: 03591 29961 33
E-Mail: info@rechtsanwalt-reime.de
Die Datenschutzbeauftrage ist:
Stephanie Schmalenberg
Innere Lauenstraße 2
02625 Bautzen
Telefon: 03591 29961 33
E-Mail: info@rechtsanwalt-reime.de
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können
Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung
der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu
deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die
Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die
Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten
nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an
einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an
die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage
von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit
dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren
Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer
besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@rechtsanwalt-reime.de
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige
Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der
Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen
seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren
Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum
Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel
Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden,
eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung
erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf
“https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die
Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte
Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und
enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr
Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so
genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs
automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns,
Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im
Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim
Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann
die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen
erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind,
werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von
Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner
Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres
Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser
Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten
Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns
waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit
automatisch gelöscht.
Kontaktformular / Fragebogen
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen
lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von
Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und
für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben
wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular und in
den Fragebogen eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können
diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular und im Fragebogen
eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck
für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung
Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Inhalte auf unseren Seiten können
datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder
Google+ geteilt werden. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen
den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf
einen dieser Button klickt.
Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die
Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der
Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der
Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein
Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden
bestätigen kann.
Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in
sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die
Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes
Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter
Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die
von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und
anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter
übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten
keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung
durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe
der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit
veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere
Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google
speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben
haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf
+1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem
Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in
Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf
Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre
+1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu
verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen
Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest
den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in
allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch
einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr
Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann
Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über
andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten
Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen
gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google
veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die
+1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter,
wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google
Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“.
Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die
eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um
sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten
und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics
verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein
Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen
Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein
Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so
genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete
Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser
auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30
Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung
der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das
Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass
der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite
weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes
Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden
nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten
Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu
erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die
Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige
geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen
Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen,
mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht
am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen,
indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren
Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie
werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot
als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im
Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim
Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann
die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps.
Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP
Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der
Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse
einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer
leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere
Datenschutzbestimmungen, wegen zum Beispiel technischer Entwicklung,
jeder Zeit anzupassen. Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen
zum Datenschutz nicht zufrieden sein oder haben Sie noch Fragen
betreffend der Erhebung, Verarbeitung und/oder der Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten, so würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.
Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten
und Ihre Anregungen umzusetzen. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und
Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise
behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.rechtsanwalt-reime.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.